Cloud-Migration: Ein Leitfaden für eine nahtlose und sichere Cloud-Einführung

Was ist Cloud-Migration?

Cloud-Migration bedeutet, dass Sie Ihre Daten, Anwendungen und Workloads von lokalen Systemen in die Cloud verschieben – oder sogar von einem Cloud-Anbieter zu einem anderen. Unternehmen machen sich daran, schneller zu skalieren, Geld zu sparen und die Sicherheit zu erhöhen.

Wir bei Illumio wissen, dass es bei der Cloud-Migration nicht nur um Technologie geht – es geht um die Transformation Ihrer Sicherheit. Ohne die richtigen Schutzmaßnahmen können Cloud-Umzüge die Tür für Fehlkonfigurationen, unbefugten Zugriff und sich schnell ausbreitende Bedrohungen öffnen. Aus diesem Grund steht bei unseren Lösungen die Sicherheit bei jedem Schritt im Mittelpunkt.

Warum Cloud-Migration wichtig ist

Der Wechsel von On-Premises in die Cloud ist nicht nur ein Trend – es ist ein kluger Schachzug. Da sich die digitale Welt schnell entwickelt, müssen Unternehmen Schritt halten. Unabhängig davon, ob Sie groß oder mittelgroß sind, kann die Cloud-Migration die Leistung steigern, Kosten senken und Ihnen die Flexibilität geben, zu wachsen.

Die wichtigsten Vorteile der Cloud-Migration:

  • Skalierbarkeit: Unternehmen müssen ihren zukünftigen IT-Bedarf nicht mehr erahnen. Mit Cloud-Diensten können sie Ressourcen je nach Bedarf nach oben oder unten skalieren und so eine optimale Leistung ohne Überbereitstellung gewährleisten.
  • Kosteneffizienz: Durch den Wechsel in die Cloud entfallen teure Hardware und Wartung vor Ort. Unternehmen können von Investitionsausgaben (CapEx) zu einem Betriebskostenmodell (OpEx) wechseln, um die Vorlaufkosten zu senken und eine besser vorhersehbare Budgetierung zu ermöglichen.
  • Erhöhte Sicherheit: Cloud-Anbieter bieten integrierte Sicherheitsfunktionen wie Verschlüsselung, Identitätsmanagement und Compliance-Zertifizierungen. In Kombination mit Illumio Segmentation erhalten Unternehmen eine zusätzliche Schutzschicht vor Cyber-Bedrohungen.
  • Disaster Recovery und Business Continuity: Cloud-basierte Backup- und Disaster-Recovery-Lösungen stellen sicher, dass sich Unternehmen schnell und mit minimalen Unterbrechungen von Ausfällen, Cyberangriffen oder Naturkatastrophen erholen können.
  • Leistungsoptimierung: Cloud-Anbieter verfügen über globale Rechenzentren, die eine geringe Latenz und hohe Verfügbarkeit für Anwendungen gewährleisten. Dies führt zu schnelleren Ladezeiten und einer besseren Benutzererfahrung.
  • Flexibilität und Fernzugriff: Mitarbeiter können von überall aus sicher auf Anwendungen und Daten zugreifen und so eine mobilere und dezentralere Belegschaft unterstützen.
  • Compliance und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Cloud-Umgebungen bieten Compliance-Kontrollen, die Unternehmen bei der Einhaltung von Branchenvorschriften wie DSGVO, HIPAA und SOC 2 unterstützen.
  • Nahtlose Integration mit neuen Technologien: Die Cloud-Migration ermöglicht es Unternehmen, KI, maschinelles Lernen, IoT und fortschrittliche Analysen ohne große Infrastrukturinvestitionen zu nutzen.

Bei der Cloud-Migration geht es nicht nur um die Umstellung auf eine neue Umgebung. Es geht darum, die Art und Weise, wie Unternehmen in einer zunehmend digitalen Welt agieren und konkurrieren, zu verändern. Durch die Einführung eines gut strukturierten Cloud-Migrations-Frameworks können Unternehmen ihre IT-Infrastruktur zukunftssicher machen und gleichzeitig die Agilität, Sicherheit und Effizienz verbessern.

7 Schritte der Cloud-Migration

Jede erfolgreiche Cloud-Migration folgt einem strukturierten Vorgehen. Hier ist eine Aufschlüsselung auf hoher Ebene:

  1. Bewertung und Planung: Definieren Sie Ziele, analysieren Sie die aktuelle Infrastruktur, und bewerten Sie Workloads für die Migration.
  2. Auswahl eines Cloud-Anbieters: Wählen Sie zwischen AWS Cloud Migration Services, Azure, Google Cloud oder Hybridlösungen.
  3. Definieren einer Cloud-Migrationsstrategie: Bestimmen Sie, ob Anwendungen per Lift & Shift, Plattformwechsel oder Neuarchitektur durchgeführt werden sollen.
  4. Cloud-Datenmigrationsstrategie: Gewährleisten Sie Datenintegrität und -sicherheit durch Verschlüsselung und Segmentierung.
  5. Testen und Validieren: Führen Sie Tests durch, um Leistung, Sicherheit und Funktionalität in der neuen Umgebung zu validieren.
  6. Übernahme und Bereitstellung: Führen Sie die endgültige Migration mit minimaler Ausfallzeit durch.

Optimierung und Härtung der Sicherheit: Überwachen Sie die Leistung, optimieren Sie Ressourcen und wenden Sie Zero-Trust-Sicherheitsprinzipien an.

Strategien für die Cloud-Migration

Unternehmen verfolgen je nach ihren Zielen, Workloads und ihrer Risikobereitschaft unterschiedliche Cloud-Migrationsstrategien . Die fünf Hauptansätze sind:

Strategie Beschreibung
Rehosting (Lift-and-Shift) Verschieben von Anwendungen in die Cloud mit minimalen Änderungen.
Plattformwechsel Kleinere Optimierungen vornehmen, ohne die Kernarchitektur der Anwendung zu ändern.
Umgestaltung Neugestaltung von Anwendungen zur Nutzung von Cloud-nativen Funktionen.
Wiederkaufend Umstellung auf ein SaaS-Modell anstelle von Inhouse-Hosting.
Ruhestand/Verbleib Identifizieren von Workloads, die auslaufen oder lokal beibehalten werden können.

Frameworks für die Cloudmigration und Sicherheitsüberlegungen

Herausforderungen bei der Sicherheit der Cloud-Migration

Die Sicherheit bleibt ein Hauptanliegen bei der Cloud-Migration. Zu den wichtigsten Risiken gehören:

  • Fehlkonfigurationen: Cloud-Umgebungen, die nicht richtig konfiguriert sind, können vertrauliche Daten offenlegen. Cloud-Infrastrukturen weisen oft komplexe Sicherheitseinstellungen auf. Eine einzige Fehlkonfiguration kann zu Datenschutzverletzungen, unbefugtem Zugriff und Compliance-Fehlern führen.
  • Datenschutzverletzungen: Unbefugter Zugriff auf in der Cloud gespeicherte Informationen aufgrund unzureichender Kontrollen. Schwache Zugriffskontrollen, unsichere APIs und unverschlüsselte Daten während der Übertragung oder im Ruhezustand machen Cloud-Umgebungen zu Hauptzielen für Cyberkriminelle.
  • Laterale Bewegung von Bedrohungen: Angreifer, die Schwachstellen ausnutzen, um sich in Cloud-Umgebungen zu verbreiten. Einmal eingedrungen, können sich böswillige Akteure seitlich zwischen Workloads und Diensten bewegen, Berechtigungen ausweiten und tieferen Zugriff auf kritische Systeme erhalten.
  • Unsichere Integrationen von Drittanbietern: Viele Unternehmen nutzen Cloud-Dienste von Drittanbietern, aber diese Integrationen können Sicherheitsrisiken mit sich bringen, wenn sie nicht ordnungsgemäß überprüft oder gesichert werden.
  • Compliance- und regulatorische Risiken: Die Nichteinhaltung von Compliance-Standards wie DSGVO, HIPAA oder SOC 2 aufgrund schwacher Cloud-Sicherheitskontrollen kann zu rechtlichen Strafen und Reputationsschäden führen.
  • Transparenz und Überwachungslücken: Herkömmliche Sicherheitstools haben oft Schwierigkeiten, einen klaren Einblick in Cloud-Workloads zu bieten, was es schwierig macht, verdächtige Aktivitäten oder potenzielle Schwachstellen in Echtzeit zu erkennen.

Fehlende konsistente Sicherheitsrichtlinien: Das Sicherheitsmanagement in Hybrid- oder Multi-Cloud-Umgebungen kann eine Herausforderung darstellen und zu Inkonsistenzen bei Zugriffskontrollen, Überwachung und Reaktion auf Vorfälle führen.

Wie Illumio die Sicherheit bei der Cloud-Migration verbessert

Bei Illumio begegnen wir diesen Herausforderungen durch Segmentierung und Cloud-Workload-Sicherheit. Unser Ansatz stellt sicher, dass sich ein Angreifer, selbst wenn er sich Zugang verschafft, nicht lateral innerhalb des Netzwerks bewegen kann.

  • Illumio Einblicke: Nutzt ein KI-Sicherheitsdiagramm für einen beispiellosen Überblick über Ihre Cloud-Angriffsfläche. Erkennen Sie Angriffe, schließen Sie Sicherheitslücken und unterbinden Sie Angriffspfade mit einer KI-Cloud-Detection and Response (CDR).
  • Illumio Segmentation: Verhindert unbefugte Kommunikation zwischen Workloads, auch in Cloud-nativen Umgebungen. Durch die Definition granularer Segmentierungsrichtlinien stellt Illumio sicher, dass Cloud-Assets vor unbefugtem Zugriff isoliert bleiben, wodurch die mit einer gemeinsam genutzten Infrastruktur verbundenen Risiken gemindert werden.
  • Automatisierte Sicherheitsrichtlinien: Die Lösungen von Illumio passen die Sicherheitsrichtlinien dynamisch an, wenn Workloads in die Cloud migriert werden, um sicherzustellen, dass die Sicherheitslage in lokalen, hybriden und öffentlichen Cloud-Umgebungen konsistent und effektiv bleibt.
  • Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Governance: Illumio hilft Unternehmen, sich an Compliance-Standards wie GDPR, HIPAA und PCI-DSS auszurichten, indem es strenge Segmentierungsrichtlinien durchsetzt, Workload-Interaktionen überwacht und detaillierte Sicherheitsberichte für Audits bereitstellt.
  • Skalierbarkeit und Leistungsoptimierung: Im Gegensatz zu herkömmlichen Firewall-basierten Sicherheitsmodellen stellt der Zero-Trust-Ansatz von Illumio sicher, dass Sicherheitsrichtlinien mühelos skaliert werden können, wenn Unternehmen ihre Cloud-Umgebungen erweitern. Dadurch werden Leistungsengpässe beseitigt und gleichzeitig starke Sicherheitskontrollen beibehalten.

Mit den Cloud-Migrationslösungen von Illumio können Unternehmen Sicherheitsrisiken minimieren, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften gewährleisten und ihre digitale Transformation beschleunigen, während sie gleichzeitig sicherstellen, dass Sicherheit ein integraler Bestandteil der Cloud-Migration ist.

Public-Cloud-Migration vs. Hybrid-Cloud-Ansätze

Unternehmen wägen häufig die Vorteile der Public-Cloud-Migration gegenüber der Einführung einer Hybrid-Cloud ab:

  • Public-Cloud-Migration: Vollständiger Übergang zu Cloud-Anbietern wie AWS, Azure oder GCP.
  • Hybrid-Cloud-Migration: Eine Mischung aus On-Premises- und Cloud-Umgebungen für Flexibilität und Kontrolle.

Bei Illumio unterstützen wir beide Ansätze, indem wir sicherstellen, dass Sicherheitsrichtlinien in Cloud- und On-Premises-Umgebungen konsistent durchgesetzt werden.

Wie sichert Illumio die Cloud-Migration auf seiner Plattform ab?

Illumio ist tief in Cloud-Migrationsprozesse integriert, indem es:

  • Bietet Einblick in Workloads vor, während und nach der Migration. Durch Echtzeit-Traffic-Analyse und Mikrosegmentierung hilft Illumio Unternehmen, einen klaren Überblick über ihre Cloud-Umgebungen zu erhalten und so das Risiko von blinden Flecken zu reduzieren.
  • Anwendung von Mikrosegmentierung zur Minimierung von Angriffsflächen. Durch die Durchsetzung der Segmentierung begrenzt Illumio die laterale Bewegung innerhalb von Cloud-Umgebungen und stellt sicher, dass Workloads vor unbefugtem Zugriff isoliert bleiben.
  • Gewährleistung von Zero-Trust-Sicherheit für Hybrid- und Multi-Cloud-Umgebungen. Illumio wendet Sicherheitsrichtlinien nahtlos auf lokale, hybride und Multi-Cloud-Infrastrukturen an und gewährleistet so eine konsistente Sicherheitslage.
  • Wir unterstützen Unternehmen dabei, ihre Cloud-Workloads zu sichern, ohne den Betrieb zu unterbrechen. Die adaptiven Sicherheitsrichtlinien von Illumio passen sich dynamisch an Änderungen der Arbeitslast an und reduzieren so die Komplexität der Sicherung von Cloud-Migrationen bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der betrieblichen Effizienz.

Verbesserung der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und des Risikomanagements. Durch die Bereitstellung detaillierter Prüfpfade, Transparenz auf Workload-Ebene und automatisierter Richtliniendurchsetzung hilft Illumio Unternehmen, gesetzliche Standards einzuhalten und Sicherheitsrisiken effektiv zu managen.

Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Cloud-Migration

Frage: 1. Was sind die Phasen der Cloud-Migration?

Antwort: Der Cloudmigrationsprozess besteht in der Regel aus Bewertung, Strategieentwicklung, Planung, Migrationsausführung, Tests und Optimierung.

Frage: 2. Was ist die beste Cloud-Migrationsstrategie?

Antwort: Die ideale Strategie hängt von den Geschäftszielen ab, aber Lift-and-Shift, Re-Platforming und Refactoring sind die gängigsten Ansätze.

Frage: 3. Was sind AWS-Cloud-Migrationsservices?

Antwort: AWS bietet eine Reihe von Services wie AWS Migration Hub, Application Migration Service und Database Migration Service zur Unterstützung der Cloud-Einführung.

Frage: 4. Wie verbessert die Cloud-Migration die Sicherheit?

Antwort: Die Migration in die Cloud ermöglicht bessere Sicherheitskontrollen, Verschlüsselung, Segmentierung und Echtzeitüberwachung, um Cyberrisiken zu reduzieren.

Frage: 5. Wie kann Illumio bei der Sicherheit der Cloud-Migration helfen?

Antwort: Illumio sorgt für Segmentierung, Workload-Sicherheit und Reduzierung der Angriffsfläche bei Cloud-Übergängen.

Frage: 6. Was ist Cloud-to-Cloud-Migration?

Antwort: Es bezieht sich auf das Verschieben von Workloads zwischen verschiedenen Cloud-Anbietern, wie z. B. AWS zu Azure oder GCP zu AWS.

Frage: 7. Was sind die häufigsten Herausforderungen bei der Migration von Cloud-Daten?

Antwort: Datenintegrität, Ausfallrisiken, Kompatibilitätsprobleme und Sicherheitsbedenken sind die größten Hindernisse.

Frage: 8. Wie lange dauert die Cloud-Migration?

Antwort: Die Zeitpläne variieren je nach Komplexität der Workload, aber kleine Migrationen können Wochen dauern, während unternehmensweite Übergänge Monate dauern können.

Frage: 9. Welche Rolle spielt die Planung der Cloud-Migration?

Antwort: Die richtige Planung trägt dazu bei , Ausfallzeiten zu reduzieren, Risiken zu mindern, Kosten zu optimieren und die Einhaltung von Vorschriften zu gewährleisten.

Frage: 10. Was ist der Unterschied zwischen der Migration von Rechenzentren in die Cloud und Cloud-nativen Anwendungen?

Antwort: Bei der Migration von Rechenzentren werden vorhandene Anwendungen in die Cloud verlagert, während Cloud-native Anwendungen speziell für Cloud-Umgebungen entwickelt wurden.

Abschließende Gedanken

Die Cloud-Migration ist eine komplexe, aber notwendige Entwicklung für Unternehmen, die Skalierbarkeit, Flexibilität und Sicherheit suchen. Wir bei Illumio sind der Meinung, dass Sicherheit bei jeder Cloud-Migration ein grundlegendes Element – und kein nachträglicher Gedanke – sein sollte . Durch die Nutzung von Mikrosegmentierung und Cloud-Workload-Sicherheit können Unternehmen sicher in die Cloud migrieren, ohne sich unnötigen Risiken auszusetzen.

Benötigen Sie fachkundige Beratung zum Schutz Ihrer Cloud-Migration? Lassen Sie uns reden.

Gehen Sie von einer Sicherheitsverletzung aus.
Minimieren Sie die Auswirkungen.
Erhöhen Sie die Resilienz.

Sind Sie bereit, mehr über Zero Trust-Segmentierung zu erfahren?