Kann Zero Trust die Lücke bei der Cyber-Gerechtigkeit schließen?

Cyberbedrohungen kennen keine Grenzen und können Menschen überall treffen. Sie beschädigen das Vertrauen in die Regierungen und verändern die Art und Weise, wie wir unser tägliches Leben leben.
Die Stärke von Demokratien liegt nicht nur im Wahlrecht. Es geht auch darum, unsere digitalen Systeme zu schützen.
In der neuesten Folge von The Segment: A Zero Trust Leadership Podcast hatte ich die Gelegenheit, mit Nicole Tisdale, einer Führungskraft im Bereich der Cybersicherheit, darüber zu sprechen, wie Cybersicherheit sowohl unsere Institutionen als auch die Menschen, denen sie dienen, schützen kann.
Wir haben eine wichtige Frage diskutiert: Wie können wir sicherstellen, dass die Demokratie allen zugute kommt, auch wenn die Cyberbedrohungen weiter zunehmen?
Lernen Sie Nicole Tisdale kennen, Gründerin und Direktorin von Advocacy Blueprints
Nicole Tisdale ist Anwältin für Cybersicherheitspolitik und Gründerin und Direktorin von Advocacy Blueprints. Mit über 15 Jahren Erfahrung als Expertin für nationale Sicherheit war sie sowohl im Nationalen Sicherheitsrat der USA als auch im Ausschuss für Heimatschutz des US-Kongresses tätig.
Während ihrer Amtszeit spielte Nicole eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung kritischer Cybersicherheitsrichtlinien. Sie leitete die Bemühungen um die Einrichtung eines Zuschussprogramms für Cybersicherheit in Höhe von 1 Milliarde US-Dollar und des ersten Gesetzes zur Meldung von Cybervorfällen.
Seit der Gründung von Advocacy Blueprints im Jahr 2019 arbeitet Nicole als Beraterin, Trainerin und Rednerin mit den Schwerpunkten nationale Sicherheit und Interessenvertretung. Ihr Weg von einer Kleinstadt in Mississippi in die höchsten Regierungsebenen hat ihr Engagement geprägt, Cybersicherheitslösungen für alle zugänglich zu machen.
Ihr Ansatz wird von der Überzeugung geleitet, dass "die öffentliche Politik die Probleme der Menschen in großem Maßstab lösen kann".
Was ist Cyber Equity?
Während unseres Gesprächs teilte Nicole ihre Vision mit: Echte Sicherheit bedeutet, sicherzustellen, dass Cyber-Lösungen für alle verfügbar und fair sind.
Nicole beschreibt Cyber-Gerechtigkeit als "die faire und gerechte Verteilung von Ressourcen, Schutzmaßnahmen und Möglichkeiten im Bereich der Cybersicherheit in der gesamten Gesellschaft, mit einem Schwerpunkt auf gefährdeten und marginalisierten Gemeinschaften".
Cyber-Gerechtigkeit ist zum Hauptaugenmerk von Nicoles Arbeit geworden, und es ist ein Konzept, das sie ständig verbessert. Sie erklärt, dass es nicht nur um technische Lösungen geht, sondern auch um Bildung, faire Beschäftigungsmöglichkeiten und ausgewogene Richtlinien.
"Cyber-Gerechtigkeit bedeutet gleichberechtigten Zugang zu sicheren Technologien und Infrastrukturen", betonte Nicole. Dies ist wichtig für eine gesunde Demokratie und den Schutz marginalisierter Gemeinschaften.
Die heutigen Cyberangriffe betreffen alle, nicht nur Unternehmen
Wir hören oft von großen Cyberangriffen wie Datenschutzverletzungen, Ransomware und Bedrohungen für wichtige Systeme. Es ist leicht, sie zu ignorieren, wenn sie sich nicht persönlich anfühlen oder uns direkt zu betreffen scheinen.
Wir konzentrieren uns zwar auf Cyberkriminelle, müssen aber auch den Menschen helfen, sich selbst zu schützen. Nicole teilte eindrucksvolle Beispiele dafür, wie Cyberangriffe marginalisierte Gemeinschaften härter treffen.
Wenn Kriminelle beispielsweise 1.000 US-Dollar von einer Familie stehlen, die auf Electronic Benefit Transfer (EBT)-Karten angewiesen ist, können die Auswirkungen verheerend sein.
"Diese Familien haben nicht den Schutz, den wir mit unseren Bankkonten oft für selbstverständlich halten", erklärte sie. Selbst kleine Straftaten können dazu führen, dass Menschen das Vertrauen in wichtige Dienstleistungen wie Gesundheitsversorgung und Bildung verlieren.
Zero Trust ist ein Weg zu Cyber-Gerechtigkeit
Für Nicole ist Zero Trust der beste Weg, um Cyber-Gerechtigkeit in eine moderne Infrastruktur zu integrieren.
Sie verglich Zero Trust mit dem Verriegeln der Autotüren, selbst wenn sie zu Hause geparkt sind. "Bei Zero Trust geht es nicht darum, davon auszugehen, dass man niemandem vertrauen kann", erklärte sie. "Es geht darum, sicherzustellen, dass Vertrauen verdient wird."
Nicole betonte, dass für Cyber-Gerechtigkeit Secure-by-Design-Lösungen für alle verfügbar sein müssen.
"Zero Trust kann den Endbenutzer von der Last der Sicherheit im Bereich der Cybersicherheit entlasten", sagte Nicole. "Secure by Design macht es für Endbenutzer einfacher, Zero Trust zu verstehen und dann zu implementieren."
Indem wir die Sicherheit unter Berücksichtigung von Fairness gestalten, können wir unterversorgten Gemeinden helfen, Cybersicherheitspraktiken einzuführen. Dies kann demokratische Systeme auf lange Sicht stärken.
Nicole merkte an: "Diese Fragen der Cyber-Gerechtigkeit sind keine Nice-to-haves. Sie sind die Säulen der Demokratie."
Das Vertrauen in die Demokratie wiederherstellen
Als es um die Sicherheit von Wahlen ging, war Nicole sehr deutlich. Einflussoperationen, wie sie das Vertrauen in die Demokratie schwächen sollen, gehören zu den größten Bedrohungen, denen wir gegenüberstehen.
Sie forderte alle auf, 2024 zu wählen, egal was passiert. "Man muss sich zur Wahl verpflichten", betonte sie. "Egal, was vor dem Wahltag passiert, egal welcher Hack, welches Leck oder welches Deepfake-Audio oder -Video herauskommt, Sie müssen auftauchen und wählen."
Für Nicole ist Cyber-Gerechtigkeit nicht nur ein technisches Problem – sie ist der Schlüssel zum Schutz der Demokratie. Indem wir gefährdeten Gemeinschaften helfen und sicherstellen, dass jeder einen fairen Zugang zu Cybersicherheit hat, können wir das Vertrauen in demokratische Systeme wiederherstellen und uns gegen diejenigen verteidigen, die versuchen, ihnen zu schaden.
"Eine Demokratie muss ihrem Volk dienen, sonst zerfällt sie", schloss sie. Cyber-Gerechtigkeit stellt sicher, dass jeder über die Werkzeuge verfügt, um im digitalen Zeitalter erfolgreich zu sein, und unsere Demokratie hängt davon ab.
Hören, abonnieren und rezensieren Sie The Segment: A Zero Trust Leadership Podcast
Möchten Sie mehr erfahren? Hören Sie sich die ganze inspirierende Folge auf unserer Website, Apple Podcasts, Spotify oder wo auch immer Sie Ihre Podcasts erhalten, an. Sie können auch das vollständige Transkript der Episode lesen.