Container-Orchestrierung
Unter Container-Orchestrierung versteht man die automatisierte Verwaltung von Containern. Dies ermöglicht es einem Software-Team, diese Container zu manövrieren. Dies geschieht durch strategische Bereitstellung, Verwaltung von Lebenszyklen, Lastausgleich und Netzwerke. Eine Anwendung besteht aus verschiedenen Microservices. Eines davon, das Frontend, ist das, mit dem Endbenutzer interagieren. Neben dem Frontend gibt es aber noch weitere Microservices. All dies arbeitet zusammen, damit die Anwendung funktioniert. Eine Container-Orchestrierungsplattform verwaltet jeden Microservice einer Container-Umgebung.
Durch die Verwendung der Container-Orchestrierung können Sie entscheiden, welche Knoten die verschiedenen Microservices verwalten. Dies geschieht durch das Duplizieren einzelner Microservices nach Bedarf und das Verteilen der Gesamtarbeitslast auf verschiedene Knoten. Eine Container-Orchestrierungsplattform überwacht auch die Funktionsweise der einzelnen Microservices. Wenn ein Element des Stacks nicht richtig funktioniert, kann das Orchestrierungstool das Problem beheben. Es kann dieses Element duplizieren und auf einem anderen Knoten ausführen.
Wenn beispielsweise das Frontend auf einem Knoten nicht funktioniert, kann das Container-Orchestrierungstool es auf einem anderen Knoten ausführen. Dadurch wird eine flüssige Erfahrung für die Endbenutzer aufrechterhalten, die mit dem Front-End interagieren. Auf diese Weise ermöglicht die Container-Orchestrierung eine detaillierte Kontrolle über die Microservices, die den Anwendungsstack unterstützen.
Was sind Container?
Container packen alle notwendigen Dateien für eine einzelne Anwendung an einem Ort. Dazu gehören alle Bibliotheken, Codes und Datenbanken, die zum Ausführen dieser bestimmten Software erforderlich sind. All diese Elemente an einem Ort zu speichern, hat viele Vorteile:
- Effizienz: Wenn ein Microservice in einem Container verpackt wird, reduziert sich der Aufwand für die Bereitstellung oder Aktualisierung der Anwendung. Entwickler können große Lösungen in kleinere Microservices aufteilen. Diese können dann unabhängig voneinander bearbeitet werden, ohne die gesamte Anwendung zu stören.
- Multiple Environments: Die standardisierte Paketierung von Anwendungskomponenten ermöglicht es, einen Container auf mehreren Plattformen zu betreiben. Das bedeutet, dass Entwickler Code einmal schreiben und dann auf dem Betriebssystem ihrer Wahl ausführen können. Bei einem traditionellen Codierungsansatz musste der ursprüngliche Code für verschiedene Betriebssysteme modifiziert werden. Container machen diese Notwendigkeit jedoch überflüssig.
- Skalierbarkeit: Mehrere Container können in einer einzigen Infrastruktur unterstützt werden. Dies ermöglicht es ihnen, ein erhöhtes Arbeitsvolumen zu bewältigen. Sie sind leicht, so dass sie einfach zu starten und zu stoppen sind. Dies ermöglicht eine schnelle Skalierung – nach oben oder unten.
Vorteile der Container-Orchestrierung
Es kann Hunderte bis Tausende von einzelnen Containern innerhalb eines Systems geben. All dies muss organisiert und konfiguriert werden. Mit der Orchestrierung erhalten Sie ein automatisiertes Programm, das die Container steuert. Dies macht den Softwareentwicklungsprozess überschaubarer. Die Container-Orchestrierung kann dazu beitragen, die Vorteile von Containern voll auszuschöpfen. Sie ermöglichen:
- Cloud-Migration: Viele Unternehmen migrieren ihre Systeme in die Cloud. Mit der Container-Orchestrierung können die bestehenden Anwendungen des Unternehmens in die Cloud verpflanzt werden. Dies kann erfolgen, ohne dass eine Codierung geändert werden muss.
- Effizientes Management: Viele zu verwaltende Anwendungen können komplex werden. Die Verwendung von Container-Orchestrierung ermöglicht es einem Entwicklungsteam, ein komplexes Containersystem effizient zu verwalten.
- Skalierbarkeit. Mit der Container-Orchestrierung können Sie eine Strategie entwickeln, wie Sie Ihre Ressourcen verwalten. Auf diese Weise können Sie besser steuern, was jede ausführbare Aufgabe verwendet. Sie können auch die Auswirkungen der einzelnen Prozesse auf die Plattform verwalten. Mit diesem Steuerelement können Sie skalieren, ohne die Benutzererfahrung zu beeinträchtigen.
Container-Orchestrierung und Hybrid-Bereitstellungen
Die Container-Orchestrierung vereinfacht die Bereitstellung in einer hybriden Umgebung. Ein Container-Orchestrierungstool ermöglicht es dem DevOps-Team, sich nur auf die Sprache zu konzentrieren, die im Tool verwendet wird. Dies liegt daran, dass die cloudspezifische Sprache abstrahiert wird. Dadurch wird ein gewisses Maß an Komplexität aus dem DevOps-Prozess entfernt. Dadurch wird die Entwicklung von Anwendungen rationalisiert.
Mit der Container-Orchestrierung können Sie das Management einer containerbasierten Infrastruktur optimieren. Dies ermöglicht eine nahtlosere Cloud-Migration. Es erleichtert auch die automatisierte Bereitstellung und Skalierung von Containern. Darüber hinaus optimiert die Container-Orchestrierung hybride Bereitstellungen. Container-Orchestrierung macht es einfacher und schneller, Anwendungen bereitzustellen.