/
Zero-Trust-Segmentierung

5 Praktiken, die Sie jetzt anwenden müssen, um die Cloud-Sicherheit zu reifen

Cloud-Modelle werden immer beliebter. Für eine erfolgreiche Cloudeinführungsstrategie müssen Organisationen jedoch Prozesse und Tools berücksichtigen, die mit der Cloud kompatibel sind.

Es gibt keine Einheitslösung. Stattdessen müssen sich Unternehmen der Veränderungen bewusst sein, die sie vornehmen müssen, um auf dem Markt wettbewerbsfähig zu bleiben.

Hier erhalten Sie einen Einblick in die 4 Schritte zur Erstellung eines Cloud-Migrationsplans.

Die Modernisierung von Anwendungen ist mit der Cloud-Reife unvermeidlich und veranlasst Unternehmen dazu, Cloud-native Abläufe einzuführen, um die Vorteile der Geschwindigkeit, Elastizität und Skalierbarkeit der Cloud voll auszuschöpfen. Aus diesem Grund wird die Einführung eines neuen Modells mit alten Prozessen nicht funktionieren.

Weitere Einblicke erhalten Sie in meinem Interview mit Jeff Stauffer, Senior Technical Product Engineer bei Illumio:

Reifegrad der Cloud-Sicherheit: 5 Schlüsselkomponenten

Der Betrieb in Cloud-nativen Architekturen und Diensten erfordert kompatible Sicherheitsvorgänge , die sich aus technischer und betrieblicher Sicht weiterentwickeln müssen.

Laut Gartner "werden sich Cloud-native Sicherheitsabläufe in Richtung eines föderierten Modells der geteilten Verantwortung entwickeln, bei dem sich die Schwerpunkte und Zuständigkeiten verschieben."

Das bedeutet, dass Unternehmen, die in die Cloud wechseln, alte, traditionelle Prozesse abschaffen müssen, die einst einem einzigen Team gehörten oder einen Platz im Entwicklungszyklus einnahmen. Moderne Cloud-Sicherheitsprozesse erfordern jetzt einen integrierten, funktionsübergreifenden Support – und damit neue Sicherheitspraktiken.

Erfahren Sie hier, warum herkömmliche Sicherheitsansätze in der Cloud nicht funktionieren.

Hier sind die 5 Dinge, die Sie auf Ihrem Weg in die Cloud reifen lassen müssen.

1. Nach links verschieben

Bei diesem Prozess wird die Sicherheit vom Ende des Entwicklungszyklus auf einen früheren Zeitpunkt des Zyklus verschoben. Die Verantwortung für die Cloud-Sicherheit muss sich dahingehend verlagern, dass Richtlinien in die Entwicklung der Anwendung einbezogen werden – und nicht erst nach der Produktion.

Ziel ist es, Schwachstellen und Fehler zu reduzieren, indem sichergestellt wird, dass sie frühzeitig erkannt und schnell behoben werden können, bevor sie später zu ernsteren Problemen werden. Dies hilft Unternehmen auch, Zeit und Geld zu sparen, da sie keine Ressourcen für die Behebung von Problemen aufwenden müssen, nachdem sie bereits bereitgestellt wurden.

Das Shift-Left-Modell passt Ihre Sicherheitsprozesse basierend auf DevSecOps-Workflows an den logischeren Eigentümer an.

2. IT-Dezentralisierung

IT-Dezentralisierung bedeutet, die Kontrolle über IT-Ressourcen von einer zentralisierten IT-Abteilung auf einzelne Abteilungen oder Geschäftseinheiten innerhalb eines Unternehmens zu übertragen.

Auf diese Weise können Einzelpersonen oder Teams, die näher am Geschehen sind, Entscheidungen über ihren eigenen Technologie-Stack treffen, ohne jedes Mal einen langen Genehmigungsprozess durchlaufen zu müssen, wenn etwas geändert oder aktualisiert werden muss.

Dies ist besonders wichtig, wenn es um den Umgang mit Cloud-Modellen geht, da es eine größere Agilität und Reaktionsfähigkeit bei Änderungen oder Aktualisierungen ermöglicht.

3. Kontinuierliche Integration/Kontinuierliche Entwicklung (CI/CD)

CI/CD ist eine Reihe von Praktiken, die die häufige Integration von Code in ein freigegebenes Repository wie GitHub fördern, gefolgt von automatisierten Tests und der schnellen und sicheren Bereitstellung neuer Codeversionen in Produktionsumgebungen. Es ermöglicht Teams, ihre Projekte schnell zu iterieren und gleichzeitig manuelle Fehler zu vermeiden, die mit traditionellen Entwicklungszyklen verbunden sind.

Um auf dem heutigen Markt relevant und wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen wir agil, schnell und flexibel arbeiten. Aus diesem Grund sind IT-Dezentralisierung und CI/CD-Praktiken entscheidend für den Erfolg. Es ermöglicht Teams, schnelle und zeitnahe Entscheidungen zu treffen und bei Bedarf ohne zentrale Engpässe zu reagieren.

4. Führen Sie Cloud-native Plattformen ein

Cloud-native Plattformen bieten eine Reihe von Diensten, die speziell für die Ausführung von Anwendungen in der Cloud entwickelt wurden, z. B. Container, Serverless Computing und Microservices-Architekturen.

Diese Plattformen bieten Entwicklern Zugriff auf leistungsstarke Tools, mit denen sie Anwendungen schnell und kostengünstig bereitstellen und gleichzeitig die Skalierbarkeit und Zuverlässigkeit verbessern können.

Darüber hinaus sind viele Cloud-native Plattformen mit nativen Sicherheitsfunktionen wie Authentifizierung, Verschlüsselung und Identitätsmanagement ausgestattet, die Unternehmen dabei helfen können, die Sicherheit ihrer Daten zu gewährleisten und gleichzeitig Compliance-Anforderungen wie HIPAA oder GDPR zu erfüllen.

5. Verwenden Sie Infrastructure as Code (IaC)

IaC bezieht sich auf die Verwendung von Programmiersprachen wie Python oder YAML für die Verwaltung der Infrastruktur anstelle von manuellen Konfigurationsaufgaben über eine administrative Benutzeroberfläche (UI). Es ermöglicht Administratoren, Bereitstellungsprozesse zu automatisieren, sodass Ressourcen bei Bedarf schnell hochgefahren werden können, ohne dass jemand jedes Mal manuell Befehle eingeben muss, wenn etwas geändert oder konfiguriert werden muss.

Darüber hinaus trägt IaC dazu bei, menschliche Fehler zu reduzieren, indem Konfigurationen über alle Maschinen in einer Umgebung hinweg standardisiert werden, sodass die Wahrscheinlichkeit von Fehlkonfigurationen aufgrund von menschlichem Versagen oder Versehen geringer ist.

Die Reife der Cloud-Sicherheit erfolgt in Phasen, nicht auf einmal

Die Implementierung dieser fünf Sicherheitspraktiken wird nicht über Nacht geschehen - und das ist in Ordnung. Jedes Unternehmen bewegt sich bei der Cloud-Einführung in seinem eigenen Tempo.

Gartner skizziert 3 Phasen , die die meisten Unternehmen bei der Einführung von Cloud-Sicherheitsoperationen durchlaufen. Diese Phasen helfen Ihnen dabei, den Stand des Einführungsprozesses in Ihrer Organisation zu ermitteln und die nächsten Schritte zu priorisieren.

Laut Gartner umfassen die Phasen:

Phase 1: Cloud-native SecOps-Integration

Cloud-native Sicherheitsvorgänge sind zwischen Sicherheitsbetriebsprodukten und Cloud-Sicherheitsplattformen fragmentiert, die je nach Cloud-Fußabdruck variieren, insbesondere bei hybriden Unternehmen. Integrationen zwischen den beiden sind notwendig, um die ausgereiften Sicherheitsprozesse zu unterstützen und eine breitere Transparenz und forensische Funktionen auf Cloud-Sicherheitsplattformen zu ermöglichen.

Cloud-First-Unternehmen können diese Phase überspringen und Cloud-Sicherheitsplattformen für Cloud-native Sicherheitsvorgänge nutzen.

Phase 2: Cloud-native Verbund-SecOps

Cloud-native Sicherheitsvorgänge werden auf die Entwicklung ausgeweitet und beziehen zusätzliche Stakeholder ein. Die Verantwortung für den Sicherheitsbetrieb wird zwischen den Eigentümern von Sicherheitsprodukten und Cloud-Sicherheitsplattformen für hybride Unternehmen zusammengeführt.

Phase 3: Cloud-native SecOps-Automatisierung

DevSecOps wird eine gängige Praxis sein, die von ausgereiften Cloud-Sicherheitsplattformen und Sicherheitsprodukten unterstützt wird, die weiterentwickelt wurden, um Cloud-native Anwendungsfälle zu ermöglichen. Cloud-nativ kann Private Cloud- und On-Premises-Bereitstellungen von Containern und Kubernetes umfassen.

Infrastructure-as-Code- (IaC) und Policy-as-Code-Funktionen (PaC) werden eine zentrale Rolle bei der Erleichterung der Automatisierung als Reaktion auf eine schnelle Bereitstellung mit standardisierten DevSecOps-Metriken spielen.

Nutzen Sie die Vorteile der Cloud – sicher und smart

Durch das Verständnis und die Einführung dieser fünf neuen Praktiken können Unternehmen die Vorteile der Cloud nutzen und gleichzeitig sicher bleiben, die Markteinführungszeit verkürzen und mehr Agilität und Flexibilität schaffen.

Für Unternehmen ist es wichtig, sich der Risiken bewusst zu sein, die mit Initiativen zur digitalen Transformation verbunden sind, aber durch die Nutzung der neuesten Trends können sie ihr volles Potenzial ausschöpfen.

Mit der richtigen Planung und Implementierung können Unternehmen diese neuen Technologien nutzen, um Innovationen voranzutreiben und die digitale Transformation zu beschleunigen.

Sind Sie bereit, mehr über die Sicherung Ihrer Cloud-Umgebungen zu erfahren? Kontaktieren Sie uns noch heute.

Verwandte Themen

Verwandte Artikel

Positivliste vs. Verweigerungsliste
Zero-Trust-Segmentierung

Positivliste vs. Verweigerungsliste

Erfahren Sie, warum Zulassungslisten die perfekte Lösung für die Sicherung des Ost-West-Datenflusses sind.

Warum Mikrosegmentierung die Antwort auf GenAI-Angriffe ist
Zero-Trust-Segmentierung

Warum Mikrosegmentierung die Antwort auf GenAI-Angriffe ist

Erfahren Sie, warum Mikrosegmentierung der Schlüssel ist, um KI-gestützte Sicherheitsverletzungen zu stoppen und die Cyber-Resilienz zu stärken.

Der große Showdown zwischen Illumio und Firewall-Segmentierung!
Zero-Trust-Segmentierung

Der große Showdown zwischen Illumio und Firewall-Segmentierung!

Firewalls für die Segmentierung im Vergleich zu einer hostbasierten Mikrosegmentierungslösung. Sehen Sie selbst, wie viel Zeit und Mühe sie benötigen, um ihre Arbeit zu erledigen†

Erzielen Sie einen zuverlässigen ROI mit Illumio
Zero-Trust-Segmentierung

Erzielen Sie einen zuverlässigen ROI mit Illumio

Die heutigen hybriden, hypervernetzten Netzwerke haben die Prävention allein unwirksam gemacht, Zero Trust Containment bietet einen besseren ROI für Callcenter.

Gehen Sie von einer Sicherheitsverletzung aus.
Minimieren Sie die Auswirkungen.
Erhöhen Sie die Resilienz.

Sind Sie bereit, mehr über Zero Trust-Segmentierung zu erfahren?